Gratis Ebook herunterladen Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell)
Gratis Ebook herunterladen Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell)
Bild , das Sie so bestimmte unglaubliche Begegnung erhalten und auch das Wissen , indem Sie einfach eine Publikation bewerten Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) . Wie kann? Es scheint größer zu sein , wenn ein E-Book das Beste , was sein könnte , zu entdecken. Bücher werden nun veröffentlicht und auch weiche Dokumente Sammlung zeigen. Einer von ihnen ist die E-Book Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) Es ist mit den gedruckten Büchern so üblich ist. Doch viele Menschen in einigen Fällen haben keinen Platz Führer für sie zu bringen; aus diesem Grund können sie nicht das E-Book an jedem Ort wollen sie überprüfen.

Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell)

Gratis Ebook herunterladen Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell)
Warum sollte ein paar Tage warten , zu erhalten oder erhalten das Buch Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) , dass Sie bestellen? Warum müssen Sie es nehmen , wenn Sie bekommen können Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) , um das viel schneller ein? Sie können genau das gleiche Buch suchen , das Sie hier. Dies ist es führt Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) , dass Sie direkt nach dem Kauf erhalten könnten. Diese Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) ist bekannt , Buch auf dem Planeten, offensichtlich viele Menschen , es zu besitzen versucht. Warum kommst du nicht der erste sein? Noch verwirrt mit dem Verfahren?
Das Vorhandensein dieses Buches wird von den Menschen in der Nation nicht nur anerkannt. Viele Kulturen von draußen Ländern werden sicherlich auch diese Publikation als Analyse Ressource genießen. Das faszinierende Thema sowie klassisches Thema zu einem den alle verwalten muss diese Publikation zu lesen. Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) enthält auch die faszinierenden Produktverpackungen aus dem Cover Layout starten und auch den Titel, wie der Autor die Zuschauer bringt in die Worte zu bekommen, und auch, wie der Schriftsteller prächtig das Material erzählt.
Wenn einige Leute davon ausgehen, dass dies eine schwierige Veröffentlichung ist, zu lesen, wir werden Sie sicher sagen, dass es in einer der intelligenteren Ideen verwandelt sich mit etwas anderes zu finden. Die verschiedenen Dinge des Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) mit anderen Publikationen sind dauerhaft nur auf dem Weg, wie der Schriftsteller improvise und wählen Sie das Thema allgemein und überraschend. Es wird zeitlos und grenzenlos alle Menschen wirklich machen fühlen verschönert und dieses Buch beeindruckt.
Wenn Sie wirklich es als Quelle benötigen, können Sie es zur Zeit zu finden und genau hier, indem die Web-Link lokalisieren, können Sie es sehen und beginnen, es zu erhalten, indem Sie in Ihrem eigenen Computer System-Tool Erhaltung oder zu verschiedenen anderen Werkzeug verlegen. Durch den Link bekommen, werden Sie sicherlich bekommen, dass die Soft-Daten von Systemisches Management-Coaching (Edition Training Aktuell) ist wirklich zu sein, ein Teil Ihrer Hobbys empfohlen. Es ist klar, und groß genug, um Sie wirklich Führer zu erhalten fühlen sich so hervorragend zu sehen, zu überprüfen.

Pressestimmen
Es werden einige wissenschaftlich fundierte Modelle vorgestellt, die dem Coachee an die Hand gegeben werden sollen/ können, damit er darin sein eigenes Thema und seine Lösung entdeckt. Die Aufgabe des Coachs wird auf die Prozessmoderation fokussiert. Er ist für die Übergänge der Prozessphasen und die Präsentation der zutreffenden Modelle zuständig. Diesbezüglich ist das Buch eine Wucht. Die Visualisierung der Theorien ist stark und online sogar in Farbe downzuloaden. So kann die Erläuterung gut gelingen. (Dirk Hirsekorn auf dem Fachportal Managementwissen online (mwonline.de))
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Axel Janßen hat bereits sichtbare Spuren im Weiterbildungs Markt hinterlassen. Seit 2001 ist er als Ausbilder, Coach Trainer und Autor tätig. Sein gelebtes Interesse gilt dabei den Themen Change und Kompetenzentwicklung. Für diese Themen hat er neue Modelle und Konzepte entwickelt, die nicht nur die Wirklichkeit in Unternehmen und Organisationen abbilden, sondern vor allem pragmatisch in der Anwendung sind. Ein Teil davon ist das von ihm entwickelte Coachingverständnis der Neuen Hamburger Schule (NHS). Eine langjährige Führungserfahrung verbunden mit der Praxis als Systemischer Management Coach und Trainer in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen haben seinen Blick auf Systeme geschärft. Kompetenzentwicklung ist für Axel Janßen vor allem mit der Verfügbarkeit von Analyse- und Bewertungsstrukturen verbunden: 'Woher weiß ich, dass ich kompenet bin?' Sympathisch, respektvoll, bisweilen konfrontierend, doch immer mit der nötigen Portion Distanz, gehört Axel Janßen heute zu den erfahrensten Experten für Coaching und Training in der Wirtschaft.Cornelia Schödlbauer ist seit 2000 freiberufliche Beraterin, Trainerin und Coach im Bereich Human Resources und Organisationsentwicklung. Ihre Schwerpunkte sind Einzel- und Teamcoachings auf Executive-Ebene, Team- und Führungskräftetrainings, Strategieentwicklung und Change Management, Großgruppenmoderation sowie Bildungsmanagement. Expertin für innovative, auch semivirtuelle Trainings- und Seminardesigns.
Produktinformation
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: managerSeminare Verlags GmbH; Auflage: 1. Auflage 2017 (28. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783958910263
ISBN-13: 978-3958910263
ASIN: 3958910262
Größe und/oder Gewicht:
16,4 x 2 x 23,8 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
3.9 von 5 Sternen
24 Kundenrezensionen
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 317.384 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Drei Wörter haben mich angesprochen und letzten Endes zur Kaufentscheidung geführt: Systemisch, Management und Coachingverständnis.Ich habe mal gelernt, dass unter Management die Zusammenführung von Ressourcen zu einer Nutzung verstanden wird. Und hier liegt auch die Stärke des Buchs: Im Coaching führt der Gecoachte selber seine Ressourcen zu einer Nutzung zusammen. Die so genannte Phase 4 des sehr anschaulich geschilderten Coachingprozesses ist das Management von Ressourcen zur Erlangung des Coaching Ziels. Um dieses Management zu ermöglichen beschreiben die Autoren für das Coaching von Einzelnen und für das Coaching von Teams wie diese Ressourcen ermittelt werden. Die Ermittlung folgt dabei der Aussage des zu Beginn beschriebenen Kompetenzmodells. An dieser Stelle wartet das Buch mit außerordentlich vielen Zutaten auf. Werte. Motive, somatische Marker, Begabungen, Modelle für Kommunikation und Zusammenarbeit (lesenswert) eine opulente Reihe grafisch gut gemachter „Reflexionshelfer“, die auch außerhalb des Coachings sehr wertvoll sind und …. Geballtes Wissen zu Führung und Management, das in jeder Form praktikabel ist und nicht im Elfenbeinturm praxisferner Theoretiker geboren wurde. Auch Führung wird systemisch verstanden (S.145) und schließt das klassische Einwirken nicht aus. Systemisch zu führen ist in der Schilderung der Autoren ein Ausgleich von eigenen Interessen, unternehmerischen Interessen und den Interessen der Mitarbeiter und Kollegen und bildet den Anfang des sehr gelungen vermittelten Führungsverständnisses. Auch hier wurden meine Erwartungen absolut erfüllt.Das Systemische am Coaching war mir bisher nie so richtig klar. Wo liegt der Unterschied zu Systemtheorien? Auch vom Tanz mit dem Klienten hatte ich schon gelesen. Die Coachingliteratur ist hier scheinbar sehr verkaufsorientiert unterwegs. Anders das Autorengespann dieses Buchs. Systemisch ist das, was mit dem IST-Zustand zusammenhängt und da muss der zu Coachende ran. Dieser Ansatz zieht sich durch den gesamten Prozess und auch durch das gesamte Buch.Das Einzigartige des Coachingverständnisses, das gleich zu Beginn anschaulich abgegrenzt wird, liegt am Umgang mit den zu Coachenden. Der Coach analysiert nicht selber. Denn das wäre ein Ausdruck seiner Bewertung. Der Coach macht seinen Kunden selbstständig indem er ihm hilft, selber zu entdecken, wo er systemisch ran muss und woran es liegt. Veränderung ist Lernen. Hier lernt der Kunde. Nur lernt er nicht, was jemand anders meint, das er es lernen muss – er lernt, sich selbst zu bewerten und seine Schlüsse daraus zu ziehen. Und hier schließt sich der Kreis zum Kompetenzmodell der Autoren (S.53ff.) Ein Mensch braucht Strukturen, um sich selbst zu analysieren und zu bewerten. Diese Strukturen stellt das Coachingverständnis der Autoren mittels eines Prozesses und einem sehr humanistischen Menschenbild bereit. Und das alles in einer sehr handwerklich orientierten Form. Coaching lässt sich nicht in eine Theorie zwingen, wohl aber in ein begründetes Handwerk- das Coachingverständnis. So wurden meine Erwartungen auf das Angenehmste erfüllt.
Jeder spricht von systemischem Coaching: Dieses Buch zeigt die Grundlagen und den Prozess gemäss der Neuen Hamburger Schule sehr klar auf. Der Coachingprozess ist strukturiert und fundiert.Ziel ist eine nachhaltige Selbstorganisation beim Coachee!Als Teilnehmer der smc-coaching Ausbildung ist dies ein sehr hilfreiches Lehrbuch für die Ausbildung.Sicherlich aber auch ein Must-Have für alle diejenigen, die sich mit den beratenden Ansätzen im Markt nicht identifizieren wollen und können.
Bei diesem Buch handelt es sich im Grundsatz um die Weiterentwicklung des hochgelobten Handbuch Management Coaching: Konsequent systemisch-konstruktivistisch in Theorie und Praxis von Axel Janßen aus dem Jahr 2013.Was hat sich geändert? Zunächst einige technische Details, die nur für auf Basis dieser Methode praktizierende Coaches relevant sein dürften: Der Coachingprozess wurde auf fünf Phasen erweitert (zählt man die Vorbereitungsphase hinzu, sind es sechs). Die Axiomatik wurde leicht überarbeitet. Die sich in ihrer Bedeutung überschneidenden Grundwerte „Freiheit“ und „Freiwilligkeit“ wurden zusammengefasst (die Behauptung in einer anderen Rezension, der Wert „Freiwilligkeit“ sei fallengelassen worden, entspricht nicht den Tatsachen). Hinzugekommen ist der Grundwert „Vertraulichkeit“. Beide Bücher erheben den Anspruch, Theorie und Praxis darzustellen. Der Schwerpunkt hat sich in der neuen Version erkennbar in Richtung eines Lehrbuchs für Praktiker verschoben. Dies hat sowohl inhaltliche als auch stilistische Konsequenzen. Die Sprache wirkt insgesamt weniger akademisch als in der alten Version, was vermutlich viele Leser als angenehm erfinden werden. Auch inhaltlich wurde das Buch stärker auf den Praxiseinsatz ausgerichtet und von 264 auf 352 Seiten erweitert. Der Darstellung von im Coaching verwendeten Modellen wurde deutlich breiterer Raum gegeben. Neu sind auch die bereits in einer anderen Rezension gelobten „Reflexionshelfer“. Der wesentliche Zuwachs des Umfangs geht auf die umfassende Darstellung von Team- und Realisierungscoachings zurück. Die Darstellung der Theorie, insbesondere der wissenschaftlichen Grundlagen des Prozesses wurde hingegen gestrafft. Neu ist, dass dem Leser die Möglichkeit zum Download praxisrelevanter Inhalte gegeben wird. Als praktisch orientiertes Lehrbuch verzichtet das Buch auf Quellenangaben. Mit der Aufnahme eines Stichwortverzeichnisses wurde ein kleines Manko des alten Handbuchs behoben.Was taugt das Buch? Zunächst gilt es bei einer Rezension, den Kontext zu verstehen. Dieses Buch ist als Lehrbuch für Praktiker konzipiert und erhebt den Anspruch, ein in sich konsistentes systemisch-konstruktivistisches Coachingverständnis umfassend darzustellen und schlüssig zu begründen. Damit ist der Bewertungsmaßstab für eine Rezension klar. Die Frage ist also, in welchem Umfang das Buch diesem Anspruch gerecht wird.Die Neue Hamburger Schule postuliert, ein konsequent systemisch-konstruktivistisches Coachingverständnis zu vertreten. In allen Phasen des Prozesses werden explizit sowohl die Zusammenhänge des Coachinganliegens als auch die Erkenntnisse des lernpsychologischen Konstruktivismus berücksichtigt. Deutungen des Coaches oder gar Ratschläge sind tabu. Der Ansatz grenzt sich durch das zugrundeliegende Werteverständnis eindeutig von beratenden und therapeutischen Coachingverständnissen ab. Ein weiteres Charakteristikum dieses Ansatzes ist die Existenz eines klar strukturierten Coachingprozesses, dessen Wirkungserwartungen für alle Phasen und Teilphasen beschrieben und damit überprüfbar sind. Statt Tools werden überwiegend Modelle eingesetzt. Die Hypothesenbildung hierfür unterliegt strengen Maßstäben. Über den Einsatz der Modelle entscheidet allein der Coachee. So sollen konstruktivistische Deutungen des Coaches und ein Vorgehen nach dem Motto „Trial und Error“ verhindert werden. Janßen und Schödlbauer gelingt es ohne Abstriche, diesen Ansatz schlüssig darzulegen und umfänglich für die Coachingpraxis aufzubereiten.Bei der Neuen Hamburger Schule handelt sich um das derzeit einzige vollständig und auch in Darstellung seiner praktischen Durchführung detailliert beschriebene Coachingverständnis am (deutschen) Markt, nach dem auch tatsächlich ausgebildet wird. Die umfassende Darstellung des Ansatzes macht das Buch mangels Alternativen zwangsläufig zum Bewertungsmaßstab für andere Coachingverständnisse. Durch seinen Benchmarkcharakter ist das Buch gleichzeitig auch ein Standardwerk der Coachingliteratur, das gleichermaßen wertvoll für Lernende, Lehrende, praktizierende Coaches, „Einkäufer“ von Coachingdienstleistungen und generell am Thema Interessierte ist.
Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell) PDF
Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell) EPub
Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell) Doc
Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell) iBooks
Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell) rtf
Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell) Mobipocket
Systemisches Management-Coaching (Edition Training aktuell) Kindle
0 komentar: